El noi de la mare, katalanisch Der Junge der Mutter ist ein traditionelles katalanisches Weihnachtslied und auch ein Schlaflied. Der Autor ist anonym und der Ursprung unbekannt. Daher sind verschiedene Versionen davon überliefert. So ist eine Version von 1866 erhalten, die von Francesc Palagi Briz und Cándido Candi y Casanovas zur Liedersammlung Cançons de la terra (1866–1884) hinzugefügt wurde, eine, die in Chantics von Jacinto Verdaguer aufgenommen wurde, und eine, die von der Biblioteca Popular de L’Avenç 1909 veröffentlicht wurde.

Struktur

Nach Josep Romeu y Figueras gibt es zwei Versionen, eine kürzere und eine andere, längere und banalere.

Das Lied besteht aus zehnsilbigen Versen, in denen die erste, vierte, siebte und zehnte Silbe stark betont ist. Damit wird der Rhythmus der Melodie stark hervorgehoben. Je zwei Verse bilden dabei eine parallele Struktur.

Geschichte

Das Entstehungsdatum des Liedes ist nicht genau bekannt. Genug Belege gibt es nicht. Es ist aber wahrscheinlich, dass dieses Lied seinen Ursprung im 18. oder 19. Jahrhundert hatte. Man glaubt, dass dieses Lied ursprünglich ein Kinder- oder Wiegenlied war und dass es, ohne weihnachtlich oder religiös zu sein, schließlich ins Repertoire der Weihnachtslieder geriet. Einige Autoren haben Berührungspunkte zwischen diesem katalanischen Lied und einer galicischen Muiñeira (einem Tanz) gefunden. Einige glauben sogar, dass es sich um das gleiche Lied handelt. Andere glauben, dass es sich um die gleiche Melodie handelt, mit einem sehr ähnlichen Text, obwohl in anderen Sprachen, und dass man es nicht nur in Galicien, sondern auch in anderen Regionen Spaniens singt.

In der neueren Geschichte sind viele Adaptionen und Arrangements des beliebten Liedes entstanden. Zum Beispiel nahm Raquel Meller, die einen guten Teil ihres Lebens in Barcelona verbracht hat, verschiedene Lieder auf Katalanisch auf. Das emotionalste unter diesen ist die Adaption des Volksliedes El noi de la mare, die Raquel 1926 in Paris aufnahm. Berühmt sind die Arrangements dieses Liedes für Gitarre von Miguel Llobet. Zusätzlich zu ihrem Einfluss auf katalanische Künstler wie Emili Pujol verbreitete diese die Kenntnis von diesem Lied in Europa und den USA. Obwohl es in Argentinien keinen Brauch gibt, Weihnachtslieder zu singen, ist El noi de la mare dort ein sehr beliebtes Wiegenlied mit einem spanischen Text, der aus dem Katalanischen übersetzt ist. Wahrscheinlich ist es durch katalanische Einwanderer nach Argentinien gebracht worden. Die Musik erscheint in Gänze in der Einführung von Captains Courageous (1937), arrangiert von Gus Kahn und Franz Waxman. Dem Mörder Leo Trotzkis, Ramón Mercader, verriet das Lied, dass einer seiner Gefängniswärter Katalane war, weil er es diesen summen hörte.

Text

Honigquark (katalanisch Mel i mató), also Quark mit Honig übergossen und oft auch mit Nüssen, ist eine traditionelle katalanische Nachspeise.

Zwischen Ostern und Palmsonntag (spanisch entre Pascuas y Ramos) ist in Spanien eine feste Redewendung für „ab und zu“ oder „sehr selten.“ Die letzten beiden Zeilen bedeuten also: „Irgendwann werden sie schon reifen.“

Einzelnachweise


Traditional El Noi de la Mare by Traditional Classical Guitar

El Noi de la Mare by Llobet for Classical Guitar This is Classical Guitar

MANAT DE CANÇONS El noi de la mare

El Noi de La Mare PDF

El Noi de la Mare Guitar Chamber Music Press