Afrika

  • Ägypten (Bahri-Dynastie)
    • Sultan: al-Aschraf Kuguk (1341–1342)
    • Sultan: an-Nasir Ahmad I. (1342)
    • Sultan: as-Salih Ismail (1342–1345)
  • Äthiopien
    • Kaiser (Negus Negest): Amda Seyon I. (1314–1344)
  • Ifriqiya (Ost-Algerien, Tunesien) (Hafsiden)
    • Kalif: Abu Bakr II. (1318–1346)
  • Kanem-Bornu (Sefuwa-Dynastie)
    • König: Idris I. Nikale (1335–1359)
  • Königreich Mali
    • König: Suleyman (1341–1360)
  • Marokko (Meriniden)
    • Sultan: Abu l-Hasan (1331–1351)

Amerika

  • Aztekenreich
    • Tlatoani: Ténoch (1325–1371)
  • Inkareich
    • Sinchi: Cápac Yupanqui (ca. 1320–ca. 1350)

Asien

  • Reich der Weißen Hammel (Ak Koyunlu)
    • Herrscher: Tur Ali Bey (1340–ca. 1362)
  • Champa
    • König: Chê A Nan (1318–1342)
    • König: Chê Mô (1342–1352)
  • China und Mongolei (Yuan-Dynastie)
    • Kaiser: Toghan Timur (1333–1368)
  • Georgien
    • König: Giorgi V. der Strahlende (1297–1298) (1314–1346)
  • Reich der Goldenen Horde
    • Khan: Usbek (1312–1342)
    • Khan: Dschani Beg (1342–1357)
  • Indien
    • Ahom (Assam)
      • König: Sukhrampha (1332–1364)
    • Delhi
      • Sultan: Muhammad Schah II. (1325–1351)
    • Hoysala (im heutigen Karnataka)
      • König: Vira Ballala III. (1291–1343)
    • Vijayanagar (Südindien)
      • König: Harihara Raya I. (1336–1356)
  • Indonesien
    • Majapahit
      • Königin: Tribhuwana Wijayattungga Dewi (1328–1350)
  • Irak
    • Herrscher (Dschalairiden): Hasan Buzurg der Große (1336–1356)
  • Japan
    • Kaiser (Südhof): Go-Murakami (1339–1368)
    • Kaiser (Nordhof): Kōmyō (1336–1348)
    • Shōgun Ashikaga: Ashikaga Takauji (1338–1358)
  • Kambuja (Khmer)
    • König: Paramathakemaraja (1330–1353)
  • Kleinarmenien
    • König: Konstantin IV. (1342–1344)
  • Korea (Goryeo-Dynastie)
    • König: Chunghye Wang (1330–1332) (1339–1344)
  • Osmanisches Reich
    • Sultan: Orhan I. (1326–1359)
  • Persien
    • Herrscher (Muzaffariden in Isfahan): Mubariz ad-Din Muhammad (1314–1358)
  • Ryūkyū-Inseln
    • König: Satto (1321–1395)
  • Siam
    • Lan Na
      • König: Pha Yu (1336–1355)
    • Sukhothai
      • König: Loe Thai (1299–1347)
  • Trapezunt
    • Kaiserin: Anna (1341) (1341–1342)
    • Kaiser: Johannes III. (1342–1344)
  • Tschagatai-Khanat
    • Khan im Ostteil: Kazan (1337–1346)

Europa

  • Achaia
    • Fürstin: Katharina von Valois-Courtenay (1333–1346)
    • Fürst: Robert von Tarent (1332–1364)
  • Andorra
    • Co-Fürsten:
      • Graf von Foix: Gaston II. (1315–1343)
      • Bischof von Urgell: Pere de Narbona (1341–1347)
  • Archipelagos
    • Herzog: Johann I. (1341–1361)
  • Athen
    • Herzog: Johann II. von Sizilien (1338–1348)
  • Bulgarien
    • Zar: Ivan Alexander (1331–1371)
  • Byzantinisches Reich
    • Kaiser: Johannes V. (1341–1391)
  • Dänemark
    • König: Waldemar IV. (1340–1376)
    • Schleswig
      • Herzog: Waldemar V. (1325–1326) (1330–1364)
  • Deutschordensstaat
    • Hochmeister: Ludolf König von Wattzau (1342–1345)
  • England
    • König: Eduard III. (1327–1377)
  • Epirus
    • Despot: Nikephoros II. Orsini (1335–1349)
  • Frankreich
    • König: Philipp VI. (1328–1350)
    • Alençon und Perche
      • Graf: Karl II. (1325–1346)
    • Armagnac
      • Graf: Johann I. der Gute (1319–1373)
    • Artois
      • Gräfin: Johanna von Frankreich (1330–1347)
    • Astarac
      • Graf: Johann I. (1331–1368)
    • Aumale
      • Graf: Johann II. (1302–1342)
      • Gräfin: Blanche (1342–1387)
    • Auvergne (Grafschaft)
      • Gräfin: Johanna I. (1332–1360)
    • Auvergne (Dauphiné)
      • Dauphin: Johann Dauphinet (1324–1351)
    • Bar
      • Graf: Heinrich IV. (1337–1344)
    • Blois
      • Graf: Guido I. von Châtillon (1307–1342)
      • Graf: Ludwig I. von Châtillon (1342–1346)
    • Bretagne
      • Herzog: Johann IV. (1341–1345)
    • Burgund (Herzogtum)
      • Herzog: Odo IV. (1315–1350)
    • Burgund (Freigrafschaft)
      • Pfalzgräfin: Johanna III. (1330–1347)
    • Comminges
      • Graf: Pierre Reymond II. (1341–1375)
    • Dauphiné
      • Graf: Humbert II. (1333–1349)
    • Dreux
      • Graf: Peter I. (1331–1345)
    • Eu
      • Graf: Rudolf III. (1302–1344)
    • Évreux
      • Graf: Philipp (1319–1343)
    • Foix
      • Graf: Gaston II. (1315–1343)
    • Marche
      • Graf: Ludwig I. (1327–1342)
      • Graf: Jakob I. (1342–1362)
    • Nevers
      • Graf: Ludwig II. (1322–1346)
    • Orange
      • Fürst: Raimund IV. (1340–1393)
    • Penthièvre
      • Gräfin: Johanna (1331–1384)
    • Périgord
      • Graf: Roger Bernard (1336–1369)
    • Provence
      • Graf: Robert (1309–1343)
    • Rethel
      • Graf: Ludwig II. (1322–1346)
    • Vendôme
      • Graf: Burchard VI. (1315–1354)
  • Heiliges Römisches Reich
    • König: Ludwig IV. (1314–1347), ab 1328 Kaiser
    • Kurfürstentümer
      • Erzstift Köln
        • Erzbischof: Walram von Jülich (1332–1349)
      • Erzstift Mainz
        • Erzbischof: Heinrich III. von Virneburg (1328–1346)
      • Erzstift Trier
        • Erzbischof: Balduin von Luxemburg (1307–1354)
      • Böhmen
        • König: Johann von Luxemburg (1311–1346)
      • Brandenburg
        • Markgraf: Ludwig I. (1323–1351)
      • Kurpfalz
        • Pfalzgraf: Rudolf II. (1329–1353)
      • Sachsen
        • Herzog: Rudolf I. (1298–1356)
    • geistliche Fürstentümer
      • Hochstift Augsburg
        • Bischof: Heinrich III. von Schönegg (1337–1348)
      • Hochstift Bamberg
        • Bischof: Leopold II. von Egloffstein (1335–1343)
      • Hochstift Basel
        • Bischof: Johann II. Senn von Münsingen (1335–1365) (1337–1338 Administrator von Straßburg)
      • Erzstift Besançon
        • Erzbischof: Hugues VI. de Vienne (1334–1355)
      • Hochstift Brandenburg
        • Bischof: Ludwig Schenk von Neindorf (1327–1347)
      • Erzstift Bremen
        • Erzbischof: Burchard Grelle (1327–1344)
      • Hochstift Brixen
        • Bischof: Matthäus Andergassen (1336–1363)
      • Hochstift Cambrai
        • Bischof: Guillaume III. d’Auxonne (1336–1342)
        • Bischof: Guy IV. de Ventadour (1342–1347)
      • Hochstift Cammin
        • Bischof: Friedrich von Eickstedt (1330–1343)
      • Hochstift Chur
        • Bischof: Ulrich V. von Lenzburg (1331–1355)
      • Hochstift Eichstätt
        • Bischof: Heinrich V. Schenk von Reicheneck (1329–1344)
      • Hochstift Freising
        • Bischof: Johannes II. Hake (1341–1349) (1331–1341 Bischof von Verden)
      • Hochstift Genf
        • Bischof: Pierre de Faucigny (1311–1342)
        • Bischof: Alamand de Saint-Jeoire (1342–1366)
      • Hochstift Halberstadt (Herrschaft umstritten)
        • Bischof: Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg (1324–1358)
        • Bischof: Giselbrecht von Holstein (1324–1346)
      • Hochstift Havelberg
        • Bischof: Dietrich I. (1324/25–1341/42)
        • Bischof: Burchard I. von Bardeleben (1341/42–1348)
      • Hochstift Hildesheim (1331–1350/51 umstritten)
        • Bischof: Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg (1331–1363) (vom Domkapitel gewählt)
        • Bischof: Erich von Schaumburg (1331–1350/51) (vom Papst ernannt)
      • Hochstift Konstanz
        • Bischof: Nikolaus von Frauenfeld (1334–1344)
      • Hochstift Lausanne
        • Bischof: Jean III. Bertrand (1341–1342)
        • Bischof: Geoffroi de Vayrols (1342–1347)
      • Hochstift Lübeck
        • Bischof: Johannes IV. Mul (1341–1350)
      • Hochstift Lüttich
        • Bischof: Adolf II. von der Mark (1313–1344)
      • Erzstift Magdeburg
        • Erzbischof: Otto von Hessen (1327–1361)
      • Hochstift Meißen
        • Bischof: Withego II. von Colditz (1312–1341/42)
        • Bischof: Johann I. von Isenburg (1341/42–1370)
      • Hochstift Merseburg
        • Bischof: Heinrich V. zu Stolberg (1341–1357)
      • Hochstift Metz
        • Bischof: Adhémar de Monteil (1327–1361)
      • Hochstift Minden
        • Bischof: Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (1324–1346)
      • Hochstift Münster
        • Bischof: Ludwig II. von Hessen (1310–1357)
      • Hochstift Naumburg
        • Bischof: Withego I. von Ostrau (1335–1348)
      • Hochstift Osnabrück
        • Bischof: Gottfried von Arnsberg (1321–1348) (1348–1350 Erzbischof von Bremen)
      • Hochstift Paderborn
        • Bischof: Balduin von Steinfurt (1341–1361)
      • Hochstift Passau
        • Bischof: Albert II. von Sachsen-Wittenberg (1320–1342)
        • Bischof: Gottfried von Weißeneck (1342–1362)
      • Hochstift Ratzeburg
        • Bischof: Volrad von dem Dorne (1335–1355)
      • Hochstift Regensburg
        • Bischof: Friedrich von Nürnberg (1340–1365)
      • Erzstift Salzburg
        • Erzbischof: Heinrich von Pirnbrunn (1338–1343)
      • Hochstift Schwerin
        • Bischof: Heinrich I. von Bülow (1339–1347)
      • Hochstift Sitten
        • Bischof: Philibert de Gastons (1338–1342)
        • Bischof: Witschard Tavelli (1342–1375)
      • Hochstift Speyer
        • Bischof: Gerhard von Ehrenberg (1336–1363)
      • Hochstift Straßburg
        • Bischof: Berthold II. von Buchegg (1328–1353) (1328–1329 Bischof von Speyer)
      • Hochstift Toul
        • Bischof: Thomas de Bourlemont (1330–1353)
      • Hochstift Trient
        • Bischof: Nikolaus Abrein (1338–1347)
      • Hochstift Utrecht
        • Bischof: Nicola Capocci (1341–1342)
        • Bischof: Johann IV. von Arkel (1342–1364) (1364–1378 Bischof von Lüttich)
      • Hochstift Verden
        • Bischof: Daniel von Wichtrich (1342–1363)
      • Hochstift Verdun
        • Bischof: Henrich IV. von Aspremont (1312–1349)
      • Hochstift Worms
        • Bischof: Salmann Cleman (1329–1359)
      • Hochstift Würzburg
        • Bischof: Otto II. von Wolfskeel (1333–1345)
    • weltliche Fürstentümer
      • Anhalt
        • Fürstentum Anhalt-Bernburg
          • Fürst: Bernhard III. (1318–1348)
        • Anhalt-Zerbst
          • Fürst: Albrecht II. (1316–1362)
      • Baden
        • Markgraf: Hermann IX. (1333–1353)
      • Bayern
        • Herzog: Ludwig IV. (1294/1301–1347)
      • Berg
        • Graf: Adolf VI. (1308–1348)
      • Brabant, Limburg und Niederlothringen
        • Herzog: Johann III. (1312–1355)
      • Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
        • Braunschweig-Grubenhagen
          • Fürst: Heinrich II. (1322–1351)
          • Fürst: Ernst I. (1322–1361)
          • Fürst: Wilhelm (1322–1360)
        • Braunschweig-Lüneburg
          • Fürst: Otto III. (1330–1352)
          • Fürst: Wilhelm II. (1330–1369)
        • Braunschweig-Wolfenbüttel
          • Fürst: Otto der Milde (1318–1344)
      • Flandern
        • Graf: Ludwig I. (1322–1346)
      • Geldern
        • Herzog: Rainald II. (1318/26–1343) (bis 1339 Graf von Geldern)
        • Herzog: Rainald III. (1343–1361)
      • Hanau
        • Herr: Ulrich II. (1305/06–1346)
      • Hessen
        • Landgraf: Heinrich II. (1328–1376)
      • Holland
        • Graf: Wilhelm IV. (1337–1345)
      • Holstein
        • Holstein-Kiel
          • Graf: Johann III. der Milde (1316–1359)
        • Holstein-Pinneberg
          • Graf: Adolf VII. (1315–1354)
        • Holstein-Plön
          • Graf: Gerhard V. (1323–1350)
        • Holstein-Rendsburg
          • Graf: Heinrich II. (1340–1382)
      • Jülich
        • Markgraf: Wilhelm I. (1328–1361) bis 1336 Graf, ab 1356 Herzog
      • Kleve
        • Graf: Dietrich VII. (1310–1347)
      • Limburg: siehe Brabant
      • Lippe
        • Herr: Simon I. (1273–1344)
      • Lothringen (Herrscherliste)
        • Niederlothringen siehe Brabant
        • Oberlothringen, Herzog: Rudolf (1328–1346)
      • Lüneburg: siehe Braunschweig
      • Luxemburg
        • Graf: Johann von Böhmen (1313–1346)
      • Mecklenburg
        • Mecklenburg-Schwerin
          • Fürst (ab 1348 Herzog): Albrecht II. (1329–1379)
        • Mecklenburg-Stargard
          • Fürst (ab 1348 Herzog): Johann I. (1329–1392)
      • Markgrafschaft Meißen
        • Markgraf: Friedrich II. (1323–1349)
      • Namur
        • Graf: Wilhelm I. (1337–1391)
      • Nassau
        • walramische Linie (in Idstein und Wiesbaden)
          • Graf: Gerlach I. (1305–1344)
        • ottonische Linie
          • Nassau-Dillenburg
            • Graf: Heinrich III. (1328–1343) (1290–1303 Graf von Nassau; 1303–1328 Graf von Nassau-Siegen)
          • Nassau-Hadamar (1337–1359 gemeinsame Herrschaft)
            • Graf: Johann (1334–1365)
            • Graf: Emich II. (1337–1359)
      • Nürnberg
        • Burggraf: Johann II. (1332–1357)
      • Ortenberg
        • Graf: Heinrich III. (1297/1321–1345)
      • Österreich
        • Erzherzog: Albrecht II. (1339–1358)
      • Pommern
        • Pommern-Stettin
          • Herzog: Otto I. (1295–1344)
        • Pommern-Wolgast
          • Herzog: Bogislaw V. (1326–1374)
          • Herzog: Barnim IV. (1326–1365)
          • Herzog: Wartislaw V. (1326–1390)
      • Ravensberg
        • Graf: Bernhard (1328–1346)
      • Saarbrücken
        • Graf: Johann I. (1308–1342)
        • Graf: Johann II. (1342–1381)
      • Sachsen-Lauenburg
        • Herzog: Albrecht IV. (1321–1343)
      • Schwerin
        • Schwerin
          • Graf: Heinrich III. (1307–1344)
        • Wittenburg
          • Graf: Otto I. (1327–1357)
        • Boizenburg
          • Graf: Nikolaus II. (1323–1349)
      • Tecklenburg
        • Graf: Nikolaus I. (1328–1367/69)
      • Tirol
        • Graf: Ludwig (1341–1361)
      • Veldenz
        • Graf: Georg I. (1327–1347)
      • Waldeck
        • Graf: Heinrich IV. (1305–1344)
      • Weimar-Orlamünde
        • Graf: Friedrich I. (1340–1365)
      • Württemberg
        • Graf: Ulrich III. (1325–1344)
      • Zweibrücken
        • Graf: Walram II. (1311–1366)
  • Italien
    • Este
      • Markgraf: Bertoldo I. (1312–1343)
    • Ferrara, Modena und Reggio
      • Herr: Obizzo III. d’Este (1317–1352)
    • Genua
      • Doge: Simone Boccanegra (1339–1344)
    • Kirchenstaat
      • Papst: Benedikt XII. (1334–1342) (in Avignon)
      • Papst: Clemens VI. (1342–1352) (in Avignon)
    • Mailand
      • Stadtherr: Luchino Visconti (1339–1349)
    • Mantua
      • Reichsvikar: Luigi I. Gonzaga (1328–1360)
    • Montferrat
      • Markgraf: Johann II. (1338–1372)
    • Neapel
      • König: Robert (1309–1343)
    • Rimini
      • Herr: Ferrantino Malatesta (1326–1353)
    • Saluzzo
      • Markgraf: Thomas II. (1340–1357)
    • San Marino
      • Capitano Regente: Bentivegna (1341–1342)
      • Capitano Regente: Zanutino (1341–1342)
      • Capitano Regente: Ricevuto di Ughetto (1342–1343)
      • Capitano Regente: Foschino di Filipuccio (1342–1343)
    • Sardinien und Korsika
      • König: Peter IV. von Aragón (1336–1387)
    • Savoyen
      • Graf: Aymon (1329–1343)
    • Sizilien
      • König: Peter II. (1337–1342)
      • König: Ludwig (1342–1355)
    • Tarent
      • Fürst: Robert von Tarent (1332–1346)
    • Venedig
      • Doge: Bartolomeo Gradenigo (1339–1342)
      • Doge: Andrea Dandolo (1342–1354)
    • Verona
      • Podesta: Alberto II. della Scala (1329–1352)
      • Podesta: Mastino II. della Scala (1329–1351)
  • Johanniter-Ordensstaat auf Rhodos
    • Großmeister: Helion de Villeneuve (1319–1346)
  • Litauen
    • Großfürst: Jaunutis (1341–1345)
  • Livland
    • Landmeister: Burkhard von Dreileben (1340–1345)
  • Monaco
    • Seigneur Charles I. (1331–1357)
  • Norwegen
    • König: Magnus VII. Eriksson (1319–1355)
  • Polen
    • König: Kasimir III. (1333–1370)
  • Portugal
    • König: Alfons IV. (1325–1357)
  • Russland
    • Goldene Horde: siehe Asien
    • Wladimir-Moskau
      • Fürst von Moskau und Großfürst von Wladimir: Simeon Iwanowitsch der Stolze (1341–1353)
  • Schottland
    • König: David II. (1329–1371)
  • Schweden
    • König: Magnus II. (1319–1364)
  • Serbien
    • Fürst: Stefan Uroš IV. Dušan (1331–1355)
  • Spanien
    • Aragon
      • König: Peter IV. (1336–1387)
    • Cerdanya
      • Graf: Jakob III. (1324–1349)
    • Granada (Nasriden)
      • Sultan: Yusuf I. (1333–1354)
    • Kastilien und León
      • König: Alfons XI. der Rächer (1312–1350)
    • Mallorca
      • König: Jakob III. (1324–1344/49)
    • Navarra
      • Königin: Johanna II. (1316–1318) (1328–1349)
    • Urgell
      • Graf: Jakob I. (1328–1347)
  • Ungarn
    • König: Karl I. Robert (1307/08–1342)
    • König: Ludwig I. (1342–1382)
  • Walachei
    • Fürst: Basarab I. Întemeietorul (Der Gründer) (1310–1352)
  • Zypern
    • König: Hugo IV. (1324–1359)

Staats und Regierungschefs Die ältesten Staatsoberhäupter der Welt

Digitale Bibliothek Münchener Digitalisierungszentrum Digitale

Stichtag WDR

Staats und Regierungschefs Die ältesten Staatsoberhäupter der Welt

Staats und Regierungschefs Die ältesten Staatsoberhäupter der Welt